Zusammen arbeiten
Menschen arbeiten in Katastrophenzeiten zusammen, helfen sich gegenseitig, sind füreinander da, teilen miteinander. Wie zum Beispiel bei der Flutkatastrophe im Ahrtal. Tausende Menschen aus allen Teilen Deutschlands sind ins Ahrtal gefahren, um gemeinsam anzupacken, aufzuräumen und die Orte wieder bewohnbar zu machen. Oder bei der Hilfe für die Flüchtenden aus der Ukraine.
Wie gelingt es uns, diesen Zusammenhalt dauerhaft zu spüren?
Wie können wir Solidarität und Zusammenarbeit in unserem Alltag leben, um uns den gegenwärtigen Krisen zu stellen?
Findet es heraus! Auch mehr als ein Jahr später, ist der Wiederaufbau noch nicht fertig. Wie ihr helfen könnt, erfahrt ihr z. B. hier: https://www.ahrtal.de/flut-hilfe oder hier Bündnis Entwicklung Hilft.
Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft ist wichtig. Verschenke deshalb in dieser Woche eine Stunde Solidarität. Zeige deinen Mitmenschen, dass du für sie da bist und ihnen hilfst, wenn sie es benötigen. Den Solidaritätsgutschein kannst du hier direkt herunterladen. Wofür hast du dich entschieden? Lass es uns wissen! Einfach per Mail an info@trendsetterweltretter.de oder hinterlasse uns einen Kommentar auf unserer Facebook Seite www.facebook.com/trendsetterweltretter.
Tagesimpuls vom 18.09.
Eines der wichtigsten Mittel gegen den Klimawandel sind regional und ökologisch produzierte Güter. Lange Transportwege entfallen und es wird mehr fürs Tierwohl und die Umwelt getan. Die Regionalwert AG möchte das fördern und Betriebe in der Region durch Investitionen unterstützen und dazu bringen, ökologisch zu wirtschaften. Dieses Video erklärt, wie genau das funktionieren soll:
In der Pfalz gründet sich gerade eine Regionalwert AG. Werde auch du Teil dieser Bewegung! Unterstütze die Organisation bei ihrer Gründung. Informiere dich über das Projekt, werde Aktionär und helfe mit deinem Beitrag, regionale Bio-Betriebe zu fördern.
Tagesimpuls vom 17.09.
„Jeder, der glaubt, exponentielles Wachstum kann andauernd weitergehen, in einer endlichen Welt, ist entweder ein Verrückter oder ein Ökonom.“
Ewart Boulding
Eine Ausnahme bildet Niko Paech. Ein Ökonom, der in Deutschland den Begriff der „Postwachstumsökonomie“ populär gemacht hat. Einige seiner Ideen sind: Tauschen und Reparieren, regionale Produktion und mehr Verantwortung des Einzelnen bei der Herstellung lebensnotwendiger Güter. Und das Beste daran ist die 20 Stunden Arbeitswoche.
Informiere dich weiter zur Wachstumskritik und der „Postwachstumsökonomie“:
- https://www.philoclopedia.de/sonstiges/geldsystemalternativen/postwachstumsökonomie/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Niko_Paech
- https://www.postwachstum.de
Schreib uns, was du davon hältst. Einfach eine Mail an info@trendsetterweltretter.de oder hinterlasse uns einen Kommentar auf Facebook www.facebook.com/trendsetterweltretter.
Tagesimpuls vom 16.09.
Wenn du Lebensmittel über die Solidarische Landwirtschaft beziehst, weißt du genau, woher sie stammen, unter welchen Bedingungen sie erwirtschaftet wurden und wie nachhaltig ihre Produktion war. Die Solawi ist ein Zusammenschluss von Bauernhöfen und Verbrauchern. Letztere bezahlen einen Jahresbeitrag im Voraus und finanzieren damit den Anbau der Lebensmittel und die Arbeit der Landwirte. Diese können wiederum frei von jeglichen Zwängen des Marktes ökologisch und nachhaltig wirtschaften und erhalten ein gesichertes Einkommen. Die geernteten Lebensmittel werden dann monatlich an die Verbraucher abgegeben. So bekommt jeder saisonales und regionales Obst und Gemüse.
Dir gefällt die Vorstellung Landwirte aus der Region und eine ökologische Landwirtschaft zu unterstützen?
Dann mach mit!
Hier erhältst du alle wichtigen Informationen zum Prinzip der Solawi und findest den richtigen Betrieb in deiner Nähe:
Tagesimpuls zum 15.09.
In interkulturellen Gärten treffen sich Menschen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturkreisen, um beim gemeinsamen Pflanzenanbau die interkulturelle Verständigung und Integration zu fördern. Zusammen arbeiten, Wissen und Materialien teilen, eine Gemeinschaft bilden und die Wertschätzung der Natur sind die Grundpfeiler dieser Projekte.
- Weitere Informationen findest du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Garten
Du hast Lust, ebenfalls mit dem Gärtnern loszulegen und viele neue Menschen kennenzulernen? Dann werde ein Teil davon. Informiere dich, wo es in deiner Nähe einen interkulturellen Garten gibt. Wie wäre es mit einem Ausflug dorthin?
Beispiele für Gemeinschaftsgärten in Rheinland-Pfalz und der Saarpfalz:
- https://www.landau.de/Start/Interkultureller-Garten-auf-früherem-LGS-Gelände-erfreut-sich-weiter-großer-Beliebtheit-OB-Hirsch-übergibt-Sparkassenspende-in-Höhe-von-1-500-Euro.php?object=tx,2644.5&FID=2644.1491.1
- https://lebendiges-erbach.de/start/aktuelles/177-garten-der-begegnung.html
- https://urbane-gaerten.de/urbane-gaerten/gaerten-im-ueberblick
Tagesimpuls vom 14.09.
Wolltest du schon immer mal auf einem Bauernhof arbeiten? Schon immer mal wissen, woher das Gemüse auf deinem Teller stammt? Wie es angebaut und geerntet wird? Und sehen, wie aus der Zusammenarbeit von Menschen etwas erwachsen kann? Dann ist WWOOFing vielleicht genau das Richtige für dich. Das Konzept ist einfach: Freiwillige Helfer und Helferinnen arbeiten auf ökologischen Höfen für Kost und Logis. Bei dieser Vereinbarung geht es nicht um billige Arbeitskräfte, sondern um ein Geben und Nehmen, um sozialen Austausch und den respektvollen Umgang mit unserer Lebensgrundlage.
Weitere Informationen:
Probiere es selbst aus! Werde Mitglied bei WWOOF und helfe auf einem ökologischen Betrieb aus. Ob für ein Wochenende auf einem Hof in deiner Nähe oder für mehrere Wochen in der Ferne. Hier findest du eine Liste aller Länder, die ein Teil dieser Organisation sind: https://wwoof.net/destinations/
Berichte uns von deinen Erfahrungen. Was hast du in der Zeit gelernt und was nimmst du für dein weiteres Leben mit? Vielleicht hast du auch ein paar schöne Fotos gemacht, um dieses Erlebnis festzuhalten. Teile es mit uns, per Mail info@trendsetterweltretter.deoder als Kommentar auf Facebook www.facebook.com/trendsetterweltretter
Tagesimpuls vom 13.09.
Eine regenerative Landwirtschaft, bei der Klimaschutz und Naturschutz mitgedacht werden, ist das, was die Menschen vom Hof Lebensberg in der Nordpfalz antreibt. Gemeinsam arbeiten sie dafür, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und Kreisläufe zu schließen, um somit ein Ökosystem zu schaffen, das möglichst viel CO2 im Boden bindet. Sie pflegen damit nicht nur die wertvollen Böden und ernten tolle Lebensmittel, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Denn je mehr Treibhausgase gebunden werden, desto besser.
- Hier bekommst du einen ersten Eindruck vom Hof und den Menschen, die hier gemeinsam arbeiten: https://www.youtube.com/watch?v=_a6VxfacW_M
- Hier sind weitere Informationen zum Thema Klimaschutz in der Landwirtschaft: https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/klimaschutz/index.html
Du kannst diese tollen Bemühungen, um eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft auf vielfältige Weise unterstützen. Indem du ihre Produkte direkt vor Ort oder einem der Wochenmärkte kaufst oder auch durch eine finanzielle Förderung. Oder willst du direkt vor Ort mit anpacken und Teil dieser Gemeinschaft werden? Auch das ist möglich. Schau dazu einfach auf ihrer Homepage vorbei https://www.hoflebensberg.de oder folge ihnen auf Instagram @hoflebensberg
Tagesimpuls vom 12.09.
Gleicher Lohn für alle, keine Hierarchien, solidarisches Arbeiten und Leben. Das hört sich unmöglich an? Ist es aber nicht. In Barquisimeto, im Westen Venezuelas, ist das Realität. Und das schon seit mehr als 50 Jahren. Angefangen hat alles mit einem Beerdigungsinstitut, das von einer Gruppe Menschen gegründet wurde, um angemessene Bestattungen bezahlbar zu machen. Heute umfassen die Kooperativen vor allem Landwirtschaftsbetriebe, Wochenmärkte und Gesundheitseinrichtungen. Dabei sind die angebotenen Leistungen für die Mitglieder billiger als bei privatwirtschaftlichen Anbietern und es wird sich darum bemüht, möglichst ökologisch und nachhaltig zu wirtschaften.
Informiere dich genauer über das Projekt. Schau dir den Dokumentarfilm an und lass dich von dem Zusammenhalt der Menschen inspirieren.
Es ist so viel möglich, wenn sich nur genug Menschen zusammenschließen, um mit Überzeugung ihren eigenen Weg zu gehen.